Ausbildung Hufpflege Natural Hoofcare

Die Hufpflege nach Natural Hoofcare (NHC) basiert auf den Erkenntnissen des amerikanischen Hufschmieds Pete Ramey.

1994 begann Pete als Hufschmied zu arbeiten und stellte fest, dass er viel über Metallbearbeitung gelernt hatte, aber fast nichts über Hufgesundheit. 1998 kam er in Kontakt mit der Barhufpflegebewegung und stellte im selben Jahr sein persönliches Reitpferd auf barhuf um. Kurz danach nahm er auch seinen 20 Reitpferden, die er auf Trailritten in die Berge North Georgias vermietete, die Eisen ab. Diese Pferde wurden täglich oft über 30km auf steinigen Bergpfaden geritten.

Die Eisenabnahme führte zu verbesserter Gesundheit, Ausdauer, und Trittsicherheit. Verletzungen, Steindrücke, Fühligkeit und Ermüdung wurden dagegen deutlich weniger. Später konzentrierte sich Pete vor allem auf die Heilung kranker Hufe, wofür er reihenweise hufkranke Pferde vom Schlachter kaufte und bei sich zuhause heilte.

Es stellte sich heraus, dass sogar Hufrehe gut heilbar ist, wenn die Hufbearbeitung und die Lebensumstände passen.

Aus Petes Erkenntnissen und den eigenen Erfahrungen entstand die Methode Natural Hoofcare, welche am Barhuf-Institut gelehrt wird.

Das Barhuf-Institut ist ein Hof in der Fränkischen Schweiz  in Nordbayern mit einer Herde von derzeit 9 Pferden. Seit 2006 bieten wir, Detlev und Christiane Urban, dort eine Ausbildung zum/zur HufpflegerIn Natural Hoofcare an.

 

 

 

Die 6 Elemente der Ausbildung zum/zur HufpflegerIn Natural Hoofcare (NHC)

  • Praktischer Unterricht am Pferd in der Fränkischen Schweiz
  • „Learning by doing“ – Mitfahrtage in der Nähe deines Wohnorts
  • Seminare mit Praxis in der Fränkischen Schweiz
  • Online-Unterricht
  • Selbständiges Lernen mit Lehrmaterial im internen Bereich
  • Austausch und Diskussion in der WhatsApp-Gruppe
Zwei Bilder zu Hufschuhseminar

Basistraining – die ersten 3 Seminare in der Fränkischen Schweiz
In kleinen Gruppen mit höchstens 8 Auszubildenden und 2 Ausbildern pro Gruppe wird die Hufbearbeitung an den Pferden des Barhuf-Instituts und auf verschiedenen Höfen in der Umgebung gelehrt. Die Lehrpferde sind sehr unterschiedlich: vom Shetty über Friesenmix und Andalusier bis zu Trabern und Galoppern, aber auch Kaltblütern.

Inhalte der Praxis-Seminare

  • Hufbearbeitung
  • Stellungs- und Gangbeurteilung
  • Lahmheitsdiagnostik
  • Hufschuhe
  • Klebetechnik
  • Marker Training

 

Aufbautraining – die weitere Ausbildung nahe deinem Wohnort

25 Mitfahrtage bei speziell autorisierten NHC-HufpflegerInnen in Deutschland und Österreich sind ein wichtiger Teil der Ausbildung.
Du lernst die Vielfalt des Hufpflegeberufs kennen, Hufsituationen erfassen, Umgang mit dem Pferd und seinen Besitzern und entwickelst Routine in der Hufpflege.
Unsere AusbilderInnen sind mit Herzblut dabei, den Azubis so viel wie möglich an Theorie und praktischer Erfahrung zu vermitteln. 

Deutschlandkarte der Ausbildungsplätze
Vier Bilder zum Thema Ausbildung

Seminare mit Praxis in der Fränkischen Schweiz
Sie finden am Barhuf-Institut oder in naher Umgebung statt.

Inhalte der Seminare

  • Stellungs- und Gangbeurteilung
  • Lahmheitsdiagnostik
  • Schulmedizinische Behandlungsmethoden
  • Ganzheitliche alternative Heilansätze – das Denken in Ebenen
  • Geschäftsentwicklung
  • Biomechanik und energetische Behandlung
  • Marker Training
  • Umgang mit schwierigen Pferden, Traumabehandlung, Medical Training

Online-Unterricht

Ernährung
Wir treffen uns online und diskutieren Heuanalysen, Fallbeschreibungen und die Ernährung allgemein.

Hufkrankheiten
Die ganze Welt der Hufprobleme und Behandlungsansätze

Stoffwechselerkrankungen
PPID und Insulin Dysfunktion als Prädisposition zur Hufrehe

Röntgendiagnostik
Detlev lehrt euch, Röntgenbilder zu lesen

Online Meeting

WhatsApp-Gruppe – miteinander lernt es sich leichter

Von Beginn der Ausbildung an ist jeder Ausbildungskurs in einer unbefristeten WhatsApp-Gruppe zusammengefasst. Der Beitritt ist freiwillig. Gemeinsames Lernen macht Spaß und verbindet. In diesen Gruppen werden Fragen diskutiert, Wissen ausgetauscht und Informationen geteilt. Fotos vor und nach der Hufbearbeitung oder auch Röntgenbilder werden zusammen besprochen. So bleibt der Kontakt zwischen dem Barhuf-Institut und den HufpflegerInnen untereinander auch Jahre nach der Ausbildung erhalten. NHC-HufpflegerInnen sind so nie auf sich allein gestellt, sondern haben immer die Möglichkeit, Feedback, praktischen Rat und ein offenes Ohr für Probleme zu bekommen.

 

Kommunikation in WhatsApp-Gruppen

Interner Bereich des Barhuf-Instituts

Im internen Bereich findest du Videos, Pdf´s und Online-Tests über verschiedene Themen, er wird ständig erweitert.

Grundlagen Huf und Pferd
Hufbearbeitung
Huf- und Beinprobleme
Anatomie
Stoffwechselerkrankungen
Ernährung
Gesetze, Steuern, Versicherungen...


interner Bereich des Instituts
nach bestandener Prüfung

Prüfung

Dreimal im Jahr wird eine zweitägige Prüfung angeboten, zu der sich jeder anmelden kann, wenn er oder sie sich bereit fühlt und alle Seminare sowie die 25 Tage des Mitfahrpraktikums absolviert hat.  Die Prüfung ist im Gesamtpreis der Ausbildung enthalten und kann, wenn nötig, beliebig oft wiederholt werden.

Zeitaufwand der Hufpflegeausbildung nach NHC 

8 Wochenenden am Barhuf-Institut einschließlich Prüfung     

25 Tage Mitfahrpraktikum in der Nähe des Wohnorts

An mindestens 6 abendlichen Onlinestunden muss aktiv teilgenommen werden.

Individueller Zeitaufwand zum Durcharbeiten des Unterrichtsmaterials


Kosten der Hufpflegeausbildung nach NHC

Der Gesamtpreis der Ausbildung beträgt 5.500,- Euro, welche sich auf eine Anmeldegebühr von 500,- Euro und 25 Raten à 200,- Euro aufteilen.

Alle Kurse, Skripte, die 25 Praktikumstage sowie die Prüfung und evtl. erste Nachprüfung sind darin enthalten.

Hier könnt ihr den Ausbildungsvertrag als PDF downloaden:

Ausbildungsvertrag-Muster.pdf



Ausbildungsgänge
2025
Wir starten jedes Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, einen Ausbildungsgang.
Die genauen Termine kannst Du über diesen Link downloaden:

Kurstermine 2025.pdf

Noch Fragen zur Ausbildung? Schau in die FAQs oder kontaktiere uns.